Normalisierung
Normalisierung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Normalisierung | die Normalisierungen | 
| Genitiv | der Normalisierung | der Normalisierungen | 
| Dativ | der Normalisierung | den Normalisierungen | 
| Akkusativ | die Normalisierung | die Normalisierungen | 
Worttrennung:
- Nor·ma·li·sie·rung, Plural: Nor·ma·li·sie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [noʁmaliˈziːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Normalisierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Vorgang, in dem etwas normal wird oder in einen normalen Zustand gebracht wird
- [2] Informatik, Datenbanken: Verfahren, das Redundanzen in relationalen Datenbanken schrittweise entfernt
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs normalisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] Es wird noch lange dauern bis zu einer Normalisierung der Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea.
- [1] Wir sind auf dem besten Weg und können eine schrittweise Normalisierung konstatieren.
- [1] Von Normalisierung kann hier keine Rede sein, die Fronten sind verhärtet wie eh und jeh.
- [2] E.F. Codd, ehemals Forscher bei IBM, hat als erster das Konzept der Datenbank-Normalisierung in mehreren wichtigen Veröffentlichungen vorgestellt, die in den siebziger Jahren entstanden sind. Die Normalisierung erhöht die Klarheit des Datenmodells. [1]
Übersetzungen
    
 [1] Vorgang, in dem etwas normal wird oder in einen normalen Zustand gebracht wird
| 
 | 
 [2] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Normalisierung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Normalisierung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Normalisierung“
- [1] The Free Dictionary „Normalisierung“
- [1] Duden online „Normalisierung“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.