Normativität
Normativität (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Normativität | die Normativitäten | 
| Genitiv | der Normativität | der Normativitäten | 
| Dativ | der Normativität | den Normativitäten | 
| Akkusativ | die Normativität | die Normativitäten | 
Worttrennung:
- Nor·ma·ti·vi·tät, Plural: Nor·ma·ti·vi·tä·ten
Aussprache:
- IPA: [ˌnɔʁmativiˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Normativität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, normativ zu sein/zu wirken
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv normativ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Alle Kommunikationshandlungen verlaufen nach bestimmten Regelsystemen, die die Tendenz zur Normativität haben.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Eigenschaft, normativ zu sein/zu wirken
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Normativität“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Normativität“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Normativität“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Normativität“
- [1] Duden online „Normativität“
Quellen:
- Oskar Reichmann: Germanistische Lexikologie, Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage von »Deutsche Wortforschung«. Metzler, Stuttgart 1976, ISBN 3-476-12082-1, Seite 3.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.