Nostrifikation
Nostrifikation (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Nostrifikation | die Nostrifikationen |
Genitiv | der Nostrifikation | der Nostrifikationen |
Dativ | der Nostrifikation | den Nostrifikationen |
Akkusativ | die Nostrifikation | die Nostrifikationen |
Worttrennung:
- Nos·t·ri·fi·ka·ti·on, Plural: Nos·t·ri·fi·ka·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˌnɔstʁifikaˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Nostrifikation (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Jura: Erteilung der [Bürger]rechte
- [2] Amtssprache: Anerkennen eines ausländischen Examens, Diploms im Inland
Herkunft:
- von dem lateinischen Pronomen noster → la „uns“; Genitiv: nostri und dem Affix fikation; Nostrifikation bedeutet also wörtlich: „Zu unserem machen“
Synonyme:
- [1] Einbürgerung
- [1, 2] Nostrifizierung
Beispiele:
- [1]
- [2] In Österreich spricht man von der EWR-Anerkennung für EU-Bürger und von der Nostrifikation für Nicht EU-Bürger.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1]
[2] Amtssprache: Anerkennen eines ausländischen Examens, Diploms im Inland
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Nostrifikation“
- [1] Duden online „Nostrifikation“
Quellen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.