Nutzerschwund
Nutzerschwund (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Nutzerschwund | — | 
| Genitiv | des Nutzerschwunds des Nutzerschwundes | — | 
| Dativ | dem Nutzerschwund | — | 
| Akkusativ | den Nutzerschwund | — | 
Worttrennung:
- Nut·zer·schwund, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈnʊt͡sɐˌʃvʊnt]
- Hörbeispiele: Nutzerschwund (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: Verringerung der Anzahl der Benutzer von etwas
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nutzer und Schwund
Synonyme:
- [1] Nutzerrückgang
Oberbegriffe:
- [1] Schwund
Beispiele:
- [1] „Doch gerade seine große Nutzerbasis ist Whatsapps vielleicht beste Waffe, den Nutzerschwund zu bremsen.“[1]
- [1] „Das Management führte den Nutzerschwund unter anderem auf das Löschen von Konten zurück, um Falschinformationen, Hassbotschaften und Wählerbeeinflussung einzudämmen.“[2]
- [1] „Die Foto-App Snapchat hat ihren Nutzerschwund nach zwei Quartalen gestoppt.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] Wirtschaft: Verringerung der Anzahl der Benutzer von etwas
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nutzerschwund“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nutzerschwund“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nutzerschwund“
Quellen:
- Whatsapp kämpft verzweifelt gegen Nutzerabgang. In: Der Standard digital. 19. Januar 2021 (URL, abgerufen am 3. Februar 2022).
- Twitter erlebt Schwund von Nutzern. Abgerufen am 3. Februar 2022.
- Snapchat stoppt Nutzerschwund. Abgerufen am 3. Februar 2022.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.