Oberlausitz
Oberlausitz (Deutsch)
    
    Substantiv, f, Toponym
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Oberlausitz | — | 
| Genitiv | der Oberlausitz | — | 
| Dativ | der Oberlausitz | — | 
| Akkusativ | die Oberlausitz | — | 
Worttrennung:
- Ober·lau·sitz, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈoːbɐˌlaʊ̯zɪt͡s], [ˌoːbɐˈlaʊ̯zɪt͡s]
- Hörbeispiele: Oberlausitz (Info), Oberlausitz (Info)
Bedeutungen:
- [1] in Brandenburg, Sachsen und Polen gelegener Teil der Lausitz
Abkürzungen:
- [1] O. L.
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] Niederlausitz
Oberbegriffe:
- [1] Lausitz
Beispiele:
- [1] „Der EKU gehören die Landeskirchen von Anhalt, Berlin-Brandenburg, Pommern, Rheinland, Westfalen, die Kirchenprovinz Sachsen und die Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz an.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] sächsische/schlesische Oberlausitz
Wortbildungen:
- Oberlausitzer
Übersetzungen
    
 [1] in Brandenburg, Sachsen und Polen gelegener Teil der Lausitz
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Oberlausitz“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oberlausitz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Oberlausitz“
- [1] Duden online „Oberlausitz“
- [1] wissen.de – Lexikon „Oberlausitz“
- [1] Wikivoyage-Eintrag „Oberlausitz“
Quellen:
- wissen.de – Lexikon „Altpreußische Union“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.