Oktava
Oktava (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Oktava | die Oktaven |
Genitiv | der Oktava | der Oktaven |
Dativ | der Oktava | den Oktaven |
Akkusativ | die Oktava | die Oktaven |
Worttrennung:
- Ok·ta·va, Plural: Ok·ta·ven
Aussprache:
- IPA: [ɔkˈtaːva]
- Hörbeispiele: Oktava (Info)
- Reime: -aːva
Bedeutungen:
- [1] Österreich, veraltet: im Gymnasium die achte Klasse (12. Schulstufe)
Herkunft:
- Entlehnt von lateinisch octava → la „die Achte“[1]
Beispiele:
- [1] Und der Elegante vernahm, als er den ach so dürftigen Mustermenschen nach zwanzig Jahren plötzlich wiedersah, die bis dahin längst vergessene Abschiedsrede, die der Direktor nach der Matura der zum letzten Male gemeinschaftlich versammelten Oktava gehalten hatte, wieder ganz deutlich.[2]
Wortbildungen:
- Oktavaner
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oktava“
- [1] Duden online „Oktava“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Oktava“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Oktava“ auf wissen.de
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1292, Eintrag „Oktava“.
- Paul Wertheimer: Der Brand der Leidenschaften. In: Projekt Gutenberg-DE. Deutsch-Österreichischer Verlag, Wien/Leipzig 1914, Der Tausender (URL, abgerufen am 5. November 2020).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Kotava
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.