Onomatopoeticon
Onomatopoeticon (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Onomatopoeticon 
 | die Onomatopoetica 
 | 
| Genitiv | des Onomatopoeticons 
 | der Onomatopoetica 
 | 
| Dativ | dem Onomatopoeticon 
 | den Onomatopoetica 
 | 
| Akkusativ | das Onomatopoeticon 
 | die Onomatopoetica 
 | 
Alternative Schreibweisen:
- Onomatopoeticum, Onomatopoetikon, Onomatopoetikum
Worttrennung:
- Ono·ma·to·po·e·ti·con, Plural: Ono·ma·to·po·e·ti·ca
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Literatur, Linguistik: lautmalerisches Wort; Wort, das den gemeinten Gegenstand durch lautliche Nachahmung bezeichnet
Beispiele:
- [1] „Im Bereich der Onomatopoetica tritt auch die Erscheinung der Synästhesie auf: Wahrnehmungen mit Hilfe anderer Sinnesorgane werden in lautlich-akustische Einheiten umgedeutet: flimmern, schimmern, glitzern, flitzen.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Onomatopoetikum“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Quellen:
- Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 100. ISBN 3-484-73002-1. Kursiv gedruckt: „flimmern, schimmern, glitzern, flitzen“, gesperrt: Synästhesie.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.