Ophiologie
Ophiologie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Ophiologie
|
—
|
Genitiv | der Ophiologie
|
—
|
Dativ | der Ophiologie
|
—
|
Akkusativ | die Ophiologie
|
—
|
Worttrennung:
- Ophio·lo·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌofi̯oloˈɡiː]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: die wissenschaftliche Beschäftigung mit Schlangen
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Schlangenkunde, Serpentologie
Beispiele:
- [1] „Diesen Umständen ist es auch wohl beizumessen, dass Tomyris oxiana Eichw. vollkommen in Vergessenheit gerathen und von keinem der zahlreichen Autoren, die über Ophiologie geschrieben haben, berücksichtigt worden ist, und doch ist diese Art unter allen den vielen von Prof. Eichwald als neu beschriebenen Schlangenarten gerade die einzige, die wirklich neu ist; […]“[1]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Herders Conversations-Lexikon, Freiburg 1854–1857: „Ophiologie“
- [1] Erwin Hentschel, Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2, Seite 383
Quellen:
- Imperatorskai︠a︡ akademīi︠a︡ nauk (Russia): Bulletin de l'Académie impériale des sciences de St.-Pétersbourg, Band 13, Sankt Petersburg 1869, Seite 81
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.