Orografie
Orografie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Orografie | — | 
| Genitiv | der Orografie | — | 
| Dativ | der Orografie | — | 
| Akkusativ | die Orografie | — | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Oro·gra·fie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [oʁoɡʁaˈfiː]
- Hörbeispiele: Orografie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] geowissenschaftliches Fachgebiet, das sich mit den Relief der Erdoberfläche beschäftigt
Beispiele:
- [1] „Abgesehen von der Ebene des Rhein-Main-Gebiets mit einer Höhe von 100–200 m. ü. NN., ist die Orografie Hessens von hügeligem Gelände mit Höhen von 400–600 m. ü. NN. geprägt.“[1]
Wortbildungen:
- orografisch
Übersetzungen
    
 [1] geowissenschaftliches Fachgebiet, das sich mit den Relief der Erdoberfläche beschäftigt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Orografie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orografie“
- [1] Duden online „Orografie“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Orografie“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Orografie“ auf wissen.de
Quellen:
- Florian Tim Ehmele: Stochastische Simulation großflächiger, hochwasserrelevanter Niederschlagsereignisse, 2018, Seite 107
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.