Ostjudentum
Ostjudentum (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Ostjudentum | — | 
| Genitiv | des Ostjudentums | — | 
| Dativ | dem Ostjudentum | — | 
| Akkusativ | das Ostjudentum | — | 
Worttrennung:
- Ost·ju·den·tum, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɔstˌjuːdn̩tuːm]
- Hörbeispiele: Ostjudentum (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der Ostjuden und ihrer kulturellen Prägung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ost und Judentum
Gegenwörter:
- [1] Westjudentum
Oberbegriffe:
- [1] Judentum
Beispiele:
- [1] „Aber im Laufe von zwei Jahrzehnten erzählt Tewje noch eine Reihe weiterer Geschichten und sie werden zu einer Chronik des Ostjudentums um die Jahrhundertwende.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Gesamtheit der Ostjuden und ihrer kulturellen Prägung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ostjudentum“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ostjudentum“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ostjudentum“
Quellen:
- Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 80. Interpunktion korrigiert.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.