Päuschen
Päuschen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Päuschen 
 | die Päuschen 
 | 
| Genitiv | des Päuschens 
 | der Päuschen 
 | 
| Dativ | dem Päuschen 
 | den Päuschen 
 | 
| Akkusativ | das Päuschen 
 | die Päuschen 
 | 
Worttrennung:
- Päus·chen, Plural: Päus·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈpɔɪ̯sçən]
- Hörbeispiele: Päuschen (Info) 
- Reime: -ɔɪ̯sçən
Bedeutungen:
Herkunft:
- Diminutiv (Verkleinerungsform) von Pause mit dem Suffix -chen (und der Umwandlung von a zum ä)
Beispiele:
- [1] Nach getaner Arbeit machte er ein Päuschen.
- [1] „Eine entlaufene Kuh hat im Landkreis Mittelsachsen ein Päuschen auf der Motorhaube eines Autos eingelegt.“[1]
- [1] „Der belgische Fahrer Brik Schotte wurde 1950 zur Tour-Legende. Er verständigte sich bei der 14. Etappe von Nimes nach Toulon mit seinen Kollegen darauf, ein kleines Päuschen einzulegen und die Sportart zu wechseln: Als das Peloton bei Grimault eine Küstenstraße passierte, ordneten die Mannschaftskapitäne eine kollektive Schwimmpause an.“[2]
- [1] „Geburtstage, Kindstaufe, Jubiläum, Namenstag oder Hochzeit und Scheidung, stets müsse man was ausgeben, "da gibt es gleich ein Päuschen, da geht nix weiter".“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Päuschen“
Quellen:
- Der Deutschland-Ticker, Seite 4: Linienbus kracht gegen Haus – Busfahrer stirbt. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 14. Juni 2014).
- Tour de France: Tourgeschichten auf Wissen.de. Abgerufen am 13. Juni 2014.
- Faul sein bis zum Umfallen. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Juni 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.