Palmenbaum
Palmenbaum (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Palmenbaum 
 | die Palmenbäume 
 | 
| Genitiv | des Palmenbaumes des Palmenbaums 
 | der Palmenbäume 
 | 
| Dativ | dem Palmenbaum dem Palmenbaume 
 | den Palmenbäumen 
 | 
| Akkusativ | den Palmenbaum 
 | die Palmenbäume 
 | 
Worttrennung:
- Pal·men·baum, Plural: Pal·men·bäu·me
Aussprache:
- IPA: [ˈpalmənˌbaʊ̯m]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] der biologischen Familie der Palmengewächse angehörender Laubbaum; Palme
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Palme und Baum sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Baum
Beispiele:
- [1] „Die «Societas fructiferia», wie sie lateinisch genannt wurde, ist nach ihrem Emblem, einem «indianischen Palmenbaum», auch als «Palmenorden» bekannt geworden.“[1]
- [1] „Im Koran ist erzählt, daß Maria an einem Palmenbaum stand, als der Engel [Gabriel] zu ihr trat und sagte: »Ich will dir einen reinen Knaben schenken.«“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Palmbaum“, dort auch „Palmenbaum“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Palmbaum“, dort auch „Palmenbaum“
Quellen:
- Annette Seemann → WP: Weimar. Eine Kulturgeschichte. Verlag C.H.Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-63030-9, Seite 51 f., DNB 1015173969 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 15. Mai 2018).
- Otto von Corvin → WP: Pfaffenspiegel → WP. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 5 (URL).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.