Pankreatitis
Pankreatitis (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Pankreatitis | die Pankreatitiden | 
| Genitiv | der Pankreatitis | der Pankreatitiden | 
| Dativ | der Pankreatitis | den Pankreatitiden | 
| Akkusativ | die Pankreatitis | die Pankreatitiden | 
Worttrennung:
- Pan·k·re·a·ti·tis, Plural: Pan·kre·a·ti·ti·den
Aussprache:
- IPA: [pankʁeaˈtiːtɪs]
- Hörbeispiele: Pankreatitis (Info)
- Reime: -iːtɪs
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Herkunft:
- Zusammengesetzt aus dem Substantiv Pankreas und dem gebundenen Lexem -itis, aus griechisch -ῖτις, Endung für Substantive die Entzündungskrankheiten bezeichnen[1]
Synonyme:
Unterbegriffe:
- [1] Pankreasinsuffizienz, Pankreasnekrose
Beispiele:
- [1] Da das Pankreas eine exokrine sowie endokrine Drüse ist, kann es bei rezidivierenden Pankreatitiden zu Verdauungsstörungen und/ oder Diabetes mellitus kommen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- akute Pankreatitis, chronische Pankreatitis
Übersetzungen
    
 [1] Medizin: Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Pankreatitis“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pankreatitis“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 991
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.