Pappnschlosser
Pappnschlosser (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Pappnschlosser 
 | die Pappnschlosser 
 | 
| Genitiv | des Pappnschlossers 
 | der Pappnschlosser 
 | 
| Dativ | dem Pappnschlosser 
 | den Pappnschlossern 
 | 
| Akkusativ | den Pappnschlosser 
 | die Pappnschlosser 
 | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Pappn·schlos·ser, Plural: Pappn·schlos·sern
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] „Den Zahnarzt bezeichnen die stets witzelnden Wiener als Pappnschlosser.“[1]
- [1] „Vuagestern beim Pappnschlosser how I a Sprechstundenhüf gsegn, de wos sie über jeden von meine Schmäh obpeckt hot.“[2]
- [1] „Und is dera Tog a mittelalterliche Dame beim Pappnschlosser gwesn, weil hot’s a poar neiche Grandln braucht und hot er’s gscheit eingschpritzt.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Quellen:
- Gesellschaft für deutsche Sprache (Herausgeber): Der Sprachdienst. 41, Die Gesellschaft, 1996, Seite 123
- Justin Case: Sodomie auf Viagra. In: Vice. 25. April 2013, abgerufen am 6. November 2014.
- Michl Schnallnberg: Die neichn Zähnt. In: nachrichten.at. 3. Februar 2012, abgerufen am 6. November 2014.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.