Paralipse
Paralipse (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Paralipse | die Paralipsen | 
| Genitiv | der Paralipse | der Paralipsen | 
| Dativ | der Paralipse | den Paralipsen | 
| Akkusativ | die Paralipse | die Paralipsen | 
Worttrennung:
- Pa·ra·lip·se, Plural: Pa·ra·lip·sen
Aussprache:
- IPA: [paʁaˈlɪpsə]
- Hörbeispiele: Paralipse (Info)
- Reime: -ɪpsə
Bedeutungen:
- [1] Rhetorik: eine rhetorische Figur, bei der der Redner ankündigt, zu einem bestimmten Thema nichts zu sagen und dieses gerade damit besonders hervorhebt
Herkunft:
- von gleichbedeutend griechisch παϱάλειψις (paráleipsis) „das Unterlassene“[1]
Oberbegriffe:
- [1] rhetorische Figur
Beispiele:
- [1] Dieser Politiker verwendet häufig Paralipsen in seinen Reden.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Paralipse“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Paralipse“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Paralipse“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 997
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.