Parodist
Parodist (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Parodist | die Parodisten | 
| Genitiv | des Parodisten | der Parodisten | 
| Dativ | dem Parodisten | den Parodisten | 
| Akkusativ | den Parodisten | die Parodisten | 
Worttrennung:
- Pa·r·o·dist, Plural: Pa·r·o·dis·ten
Aussprache:
- IPA: [paʁoˈdɪst]
- Hörbeispiele: Parodist (Info)
- Reime: -ɪst
Bedeutungen:
- [1] Person, die Parodien verfasst und/oder aufführt
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Satiriker
Weibliche Wortformen:
- [1] Parodistin
Beispiele:
- [1] „Heinz Erhardt war ein begnadeter Parodist.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] Person, die Parodien verfasst und/oder aufführt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Parodist“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Parodist“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Parodist“
- [*] The Free Dictionary „Parodist“
- [1] Duden online „Parodist“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Parodist“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Parodist“
- Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 197.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.