Parteiobmann
Parteiobmann (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Parteiobmann | die Parteiobmänner | die Parteiobleute | 
| Genitiv | des Parteiobmanns des Parteiobmannes | der Parteiobmänner | der Parteiobleute | 
| Dativ | dem Parteiobmann | den Parteiobmännern | den Parteiobleuten | 
| Akkusativ | den Parteiobmann | die Parteiobmänner | die Parteiobleute | 
Worttrennung:
- Par·tei·ob·mann, Plural 1: Par·tei·ob·män·ner, Plural 2: Par·tei·ob·leu·te
Aussprache:
- IPA: [paʁˈtaɪ̯ʔɔpˌman]
- Hörbeispiele: Parteiobmann (Info)
Bedeutungen:
- [1] Österreich: Vorsitzender einer Wählergemeinschaft mit dem Status einer politischen Partei
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Partei und Obmann
Synonyme:
- [1] Parteichef, Parteipräsident, Parteisprecher, Parteivorsitzender
Gegenwörter:
- [1] Parteimitglied
Weibliche Wortformen:
- [1] Parteiobfrau
Oberbegriffe:
- [1] Obmann
Unterbegriffe:
- [1] Bundesparteiobmann, Landesparteiobmann
Beispiele:
- [1] „Die Chefverhandler rund um die Parteiobmänner Sebastian Kurz (ÖVP) und Heinz-Christian Strache (FPÖ) brüten heute über den Finanzen, also Budget und Steuerreform, hieß es gegenüber der APA.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Parteivorsitzender“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Parteiobmann“
- [1] Duden online „Parteiobmann“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Parteiobmann“
Quellen:
- NÖN.at: Koalition Chefverhandler feilschen um Finanzen. Abgerufen am 19. Januar 2021.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.