Peilwagen
Peilwagen (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Peilwagen | die Peilwagen | die Peilwägen | 
| Genitiv | des Peilwagens | der Peilwagen | der Peilwägen | 
| Dativ | dem Peilwagen | den Peilwagen | den Peilwägen | 
| Akkusativ | den Peilwagen | die Peilwagen | die Peilwägen | 
Anmerkung:
- Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.
Worttrennung:
- Peil·wa·gen, Plural 1: Peil·wa·gen, Plural 2: Peil·wä·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈpaɪ̯lˌvaːɡn̩]
- Hörbeispiele: Peilwagen (Info), Peilwagen (Info)
- Reime: -aɪ̯lvaːɡn̩
Bedeutungen:
- [1] Fahrzeug mit einer technischen Einrichtung, um die Quelle von Funkwellen zu orten
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs peilen und Wagen
Synonyme:
- [1] Funkmesswagen
Oberbegriffe:
- [1] Wagen
Beispiele:
- [1] „Die Regulierungsbehörde schickte einen Peilwagen nach Hilkerode, ortete den Sender im Dorf und forderte den Betreiber schriftlich auf, den Betrieb einzustellen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Fahrzeug mit einer technischen Einrichtung, um die Quelle von Funkwellen zu orten
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Funkmesswagen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Peilwagen“
Quellen:
- Ulrich Lottmann: Illegal auf Sendung. Piratensender in Hilkerode warnt vor Strahlenwaffe. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 124, 31. Mai 2013, Seite 9.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.