Perückenmacher

Perückenmacher (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Perückenmacher die Perückenmacher
Genitiv des Perückenmachers der Perückenmacher
Dativ dem Perückenmacher den Perückenmachern
Akkusativ den Perückenmacher die Perückenmacher

Worttrennung:

Pe·rü·cken·ma·cher, Plural: Pe·rü·cken·ma·cher

Aussprache:

IPA: [peˈʁʏkn̩ˌmaxɐ]
Hörbeispiele:  Perückenmacher (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der professionell Perücken herstellt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Perücke und Macher sowie dem Fugenelement -n

Sinnverwandte Wörter:

[1] die anderen Handwerke des Körpers: Bader, Barbier, Friseur
[1] historische Berufsbezeichnung: Peruquier[1]

Weibliche Wortformen:

[1] Perückenmacherin

Oberbegriffe:

[1] Handwerker

Beispiele:

[1] Während Perückenmacher früher ein offizieller Beruf war, gibt es heute keine eigentliche Ausbildung mehr für diese Arbeit.[2]
[1] Im Jahr 1985 beendete ich die Pflichtschule und begann eine dreijährige Lehre als Friseur und Perückenmacher in St. Polten.[3]
[1] Die Perückenmacher Berlins suchten den Barbieren das Frisieren zu verbieten.[4]
[1] „Sie ließ sogleich einen Perückenmacher holen, der mir eine Perücke in der Farbe meiner Haare brachte.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] der Perückenmacher in «Ariadne auf Naxos», Perückenmacher und Friseure, Lehrausbildung für Friseure und Perückenmacher

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Perückenmacher“, Seite 825.
[1] Duden online „Perückenmacher
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Perückenmacher
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPerückenmacher
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Perückenmacher
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Perückenmacher
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Perückenmacher

Quellen:

  1. Altenburgisches Intelligenzblatt, Nr. 1, 3. Januar 1815, Spalte 13-14, Historische Chronik, Geborne. (13): Carl Heinrich Jähnigen (15. Dec. 1815) Abgerufen am 10. Oktober 2019.
  2. Tagesanzeiger, Trotz schwerer Krankheit immer gut frisiert. Abgerufen am 21. Dezember 2015.
  3. Club Carriere - Enzyklopädie des Erfolges 2000. Abgerufen am 21. Dezember 2015.
  4. Sozialstaat 2000: auf dem Weg zu neuen Grundlagen der sozialen Sicherung : ein Diskussionsband, Rolf G. Heinze, Bodo Hombach, Henning Scherf, 1987. Abgerufen am 21. Dezember 2015.
  5. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 100.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.