Pergamonmuseum
Pergamonmuseum (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Pergamonmuseum | — |
Genitiv | des Pergamonmuseums | — |
Dativ | dem Pergamonmuseum | — |
Akkusativ | das Pergamonmuseum | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Per·ga·mon·mu·se·um, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈpɛʁɡamɔnmuˌzeːʊm]
- Hörbeispiele: Pergamonmuseum (Info), Pergamonmuseum (Info)
Bedeutungen:
- [1] Museumsgebäude auf der Berliner Museumsinsel; beherbergt Teile der Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Pergamon und Museum
Oberbegriffe:
- [1] Museum
Beispiele:
- [1] „Die Fassade des Tores gehört heute zur Antikensammlung Berlin und wird im Pergamonmuseum ausgestellt.“[1]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Pergamonmuseum“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pergamonmuseum“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pergamonmuseum“
- [1] Duden online „Pergamonmuseum“
- [1] wissen.de – Lexikon „Pergamonmuseum“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Markttor von Milet“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.