Personenfreizügigkeit
Personenfreizügigkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Personenfreizügigkeit | — | 
| Genitiv | der Personenfreizügigkeit | — | 
| Dativ | der Personenfreizügigkeit | — | 
| Akkusativ | die Personenfreizügigkeit | — | 
Worttrennung:
- Per·so·nen·frei·zü·gig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [pɛʁˈzoːnənˌfʁaɪ̯t͡syːɡɪçkaɪ̯t], [pɛʁˈzoːnənˌfʁaɪ̯t͡syːɡɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Personenfreizügigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: das freie Zirkulieren der Arbeitskräfte über die Grenzen und Gesetze der einzelnen Volkswirtschaften hinweg
Abkürzungen:
- PFZ
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Person, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Freizügigkeit
Gegenwörter:
- [1] Kapitalfreizügigkeit
Beispiele:
- [1] Die Forderung nach Personenfreizügigkeit ist eine logische Folge der Liberalisierung beim Kapitalverkehr.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Personenfreizügigkeit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Personenfreizügigkeit“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.