Pfeilerbasilika
Pfeilerbasilika (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Pfeilerbasilika 
 | die Pfeilerbasiliken 
 | 
| Genitiv | der Pfeilerbasilika 
 | der Pfeilerbasiliken 
 | 
| Dativ | der Pfeilerbasilika 
 | den Pfeilerbasiliken 
 | 
| Akkusativ | die Pfeilerbasilika 
 | die Pfeilerbasiliken 
 | 
Worttrennung:
- Pfei·ler·ba·si·li·ka, Plural: Pfei·ler·ba·si·li·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡faɪ̯lɐbaˌziːlika]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Architektur: eine Basilika, deren Oberbau auf Pfeilern und nicht auf Säulen ruht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Pfeiler und Basilika
Gegenwörter:
- [1] Säulenbasilika
Oberbegriffe:
- [1] Basilika
Beispiele:
- [1] Die Peterskirche ist eine dreischiffige kreuzförmige Pfeilerbasilika und entstand im 12. Jahrhundert in der Nachfolge der Hirsauer Schule mit flachem Chorabschluss.[1]
- [1] „Frau Dering erklärt uns kurz und knapp, dass es sich um eine romanische Pfeilerbasilika handelt, die zudem Anbauten hat, die romanische, gotische und barocke Elemente aufweisen.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfeilerbasilika“
- [1] canoo.net „Pfeilerbasilika“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Pfeilerbasilika“
Quellen:
- Deutsche Stiftung Denkmalschutz: Peterskirche Erfurt
- Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 115.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.