Pfingstmontag
Pfingstmontag (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Pfingstmontag 
 | die Pfingstmontage 
 | 
| Genitiv | des Pfingstmontags des Pfingstmontages 
 | der Pfingstmontage 
 | 
| Dativ | dem Pfingstmontag 
 | den Pfingstmontagen 
 | 
| Akkusativ | den Pfingstmontag 
 | die Pfingstmontage 
 | 
Worttrennung:
- Pfingst·mon·tag, Plural: Pfingst·mon·ta·ge
Aussprache:
- IPA: [p͡fɪŋstˈmoːntaːk]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] christlicher Feiertag am Montag des Pfingstfestes
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Pfingsten und dem Substantiv Montag
Oberbegriffe:
- [1] Montag
Beispiele:
- [1] Am Pfingstmontag machten sie einen Spaziergang durch den Wald.
- [1] „Am Pfingstmontag kam ein Film mit einem Jungen, der ein Baumhaus hatte, und dann wollten welche einen Neger lynchen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Pfingstmontag“, Seite 828.
- [1] Duden online „Pfingstmontag“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfingstmontag“
- [1] canoo.net „Pfingstmontag“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Pfingstmontag“
Quellen:
- Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 405.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.