Pflichtübung
Pflichtübung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Pflichtübung | die Pflichtübungen | 
| Genitiv | der Pflichtübung | der Pflichtübungen | 
| Dativ | der Pflichtübung | den Pflichtübungen | 
| Akkusativ | die Pflichtübung | die Pflichtübungen | 
Worttrennung:
- Pflicht·übung, Plural: Pflicht·übun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡flɪçtˌʔyːbʊŋ]
- Hörbeispiele: Pflichtübung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sport: Übung, die in einem Wettkampf ausgeführt werden muss
- [2] etwas, das man nur tut, weil man sich dazu verpflichtet fühlt, jedoch nicht gern
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Pflicht und Übung
Gegenwörter:
- [1] Kür, Kürübung
Oberbegriffe:
- [1] Übung
Beispiele:
- [1] Radwende und Felgrolle sind Pflichtübungen im Bodenturnen.
- [2] Die Rede des Betriebsrates wurde zur Pflichtübung.
- [2] Die offiziellen Feste verloren ihre Volkstümlichkeit und wurden eher als republikanische Pflichtübung absolviert.[1]
Wortbildungen:
- [1] Pflichtübungsteil
Übersetzungen
    
 [1] Sport: Übung, die in einem Wettkampf ausgeführt werden muss
| 
 | 
 [2] etwas, das man nur tut, weil man sich dazu verpflichtet fühlt, jedoch nicht gern
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pflichtübung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pflichtübung“
- [1, 2] The Free Dictionary „Pflichtübung“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Kult der Vernunft“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.