Philosemit
Philosemit (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Philosemit 
 | die Philosemiten 
 | 
| Genitiv | des Philosemiten 
 | der Philosemiten 
 | 
| Dativ | dem Philosemiten 
 | den Philosemiten 
 | 
| Akkusativ | den Philosemiten 
 | die Philosemiten 
 | 
Worttrennung:
- Phi·lo·se·mit, Plural: Phi·lo·se·mi·ten
Aussprache:
- IPA: [filozeˈmiːt]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːt
Bedeutungen:
- [1] Person, die eine wohlgesonnene Einstellung und Haltung gegenüber den Juden und dem Judentum hat
Gegenwörter:
- [1] Antisemit
Weibliche Wortformen:
- [1] Philosemitin
Beispiele:
- [1] „Daß eine Reihe hoher Beamter insbesondere im Kolonialministerium alles andere als Philosemiten waren, verlieh der britischen Politik ein zusätzliches Element der Härte angesichts einer sich rasch verschlimmernden menschlichen Tragödie.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Philosemit“
- [*] canoo.net „Philosemit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Philosemit“
- [1] Duden online „Philosemit“
Quellen:
- Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Vernichtung 1939 — 1945. 2, C.H. Beck, München 2006 (Originaltitel: Nazi Germany and the Jews, übersetzt von Martin Pfeiffer), ISBN 3406549667, Seite 115.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.