Pluderhose
Pluderhose (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Pluderhose | die Pluderhosen |
Genitiv | der Pluderhose | der Pluderhosen |
Dativ | der Pluderhose | den Pluderhosen |
Akkusativ | die Pluderhose | die Pluderhosen |
Worttrennung:
- Plu·der·ho·se, Plural: Plu·der·ho·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈpluːdɐˌhoːzə]
- Hörbeispiele: Pluderhose (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs pludern und dem Substantiv Hose
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Haremshose, Puffhose, Pumphose
Beispiele:
- [1] „Ein glatzköpfiger Clown in Pluderhose kommt von vorne auf ihn zu und hält ihm eine unsichtbaren Zigarette hin.“[1]
- [1] „Wie alle jungen Inderinnen trägt sie einen bunten Chudidar, ein knielanges Oberteil mit Schal und Pluderhose.“[2]
- [1] „Er ist Bauer, trägt die landesübliche Pluderhose, eine weiße Kappe und einen frisch gestutzten Vollbart.“[3]
Übersetzungen
[1] besonders weite, bauschige, (knie-)lange Hose
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Pluderhose“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pluderhose“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Pluderhose“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pluderhose“
- [1] The Free Dictionary „Pluderhose“
- [1] Duden online „Pluderhose“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Pluderhose“
Quellen:
- Anna Giordano: Die großen Fragen des Lebens kann man nicht googeln. In: FAZ.NET. 21. Juni 2010, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021).
- Julia Roller Gymnasium Großburgwedel: Eine Frage der Ehre und Korruption. In: FAZ.NET. 25. Mai 2010, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021).
- Friederike Böge: „Schon am Abend kreisten Flugzeuge über der Gegend“. In: FAZ.NET. 9. September 2009, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.