Polarfuchsfell
Polarfuchsfell (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Polarfuchsfell | die Polarfuchsfelle | 
| Genitiv | des Polarfuchsfelles des Polarfuchsfells | der Polarfuchsfelle | 
| Dativ | dem Polarfuchsfell dem Polarfuchsfelle | den Polarfuchsfellen | 
| Akkusativ | das Polarfuchsfell | die Polarfuchsfelle | 
Worttrennung:
- Po·lar·fuchs·fell, Plural: Po·lar·fuchs·fel·le
Aussprache:
- IPA: [poˈlaːɐ̯fʊksˌfɛl]
- Hörbeispiele: Polarfuchsfell (Info)
Bedeutungen:
- [1] (abgezogenes) Fell einer Polarfuchses
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus Polarfuchs und Fell
Synonyme:
- [1] Weißfuchsfell
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Pelzobergewand einer Frau – Es ist aus hellen und dunklen, durch Borten voneinander abgesetzten Rentierfellteilen zusammengenäht. Der Rand der Kapuze ist mit Polarfuchsfell verbrämt.“[1]
- [1] „Sie [die Felle der Pelzrobbe oder des Biberseehundes] erzielen im Großhandel wohl einen Preis von 80 bis 90 Mark pro Stück, aber die Polarfuchsfelle bis zu 200 Mark.“[2]
- [1] „Ihre [der Bewohner] Zahl hat sich seitdem mehr als verdoppelt und beträgt jetzt rund 650. Alljährlich einmal holt ein Schiff die Ausbeute von Eisbär- und Polarfuchsfellen ab.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] (abgezogenes) Fell einer Polarfuchses
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Polarfuchsfell“
Quellen:
- Otto Zerries, Jean-Loup Rousselot; Staatliches Museum für Völkerkunde München (Herausgeber): Die Eskimo. Katalog zur Ausstellung. Das Museum, München 1978, Seite 41
- Hugo Erdmann: Alaska. Ein Beitrag zur Geschichte nordischer Kolonisation. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin 1909, Seite 200
- Ludwig Mecking: Die Polarländer. Bibliographisches Institut, Leipzig 1925, Seite 103
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.