Prügelopfer
Prügelopfer (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Prügelopfer 
 | die Prügelopfer 
 | 
| Genitiv | des Prügelopfers 
 | der Prügelopfer 
 | 
| Dativ | dem Prügelopfer 
 | den Prügelopfern 
 | 
| Akkusativ | das Prügelopfer 
 | die Prügelopfer 
 | 
Worttrennung:
- Prü·gel·op·fer, Plural: Prü·gel·op·fers
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁyːɡl̩ˌʔɔp͡fɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Person, die von anderen verprügelt wurde; Opfer einer Prügelei
Herkunft:
- Determinativkompositum aus prügeln und Opfer
Oberbegriffe:
- [1] Opfer
Beispiele:
- [1] „Das Prügelopfer starb im Oktober 2012 an massiven Gehirnblutungen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Prügelopfer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Prügelopfer“
Quellen:
- Benjamin Schulz: Fall Jonny K.: Verteidiger zweifeln Gutachten an. In: Spiegel Online. 13. Juni 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. Februar 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.