Prager Frühling
Prager Frühling (Deutsch)
    
    Wortverbindung, Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Prager Frühling | — | 
| Genitiv | des Prager Frühlings | — | 
| Dativ | dem Prager Frühling | — | 
| Akkusativ | den Prager Frühling | — | 
Worttrennung:
- Pra·ger Früh·ling, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁaːɡɐ ˈfʁyːlɪŋ]
- Hörbeispiele: Prager Frühling (Info)
Bedeutungen:
- [1] durch den Versuch der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei, im Frühjahr 1968 ein Programm zur Liberalisierung und Demokratisierung durchzusetzen, eingeleitete Reformbewegung
Beispiele:
- [1] „Die Kommunistische Partei der Tschechoslowakei unter ihrem Ersten Sekretär Alexander Dubček bemühte sich im Frühjahr 1968 um ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm, um einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ in der Tschechoslowakei. Diese Reformbewegung des Prager Frühlings wurde durch eine politische und militärische Intervention der „Warschauer Fünf“ – Sowjetunion, Bulgarien, Ungarn, Polen und DDR – niedergeworfen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Prager Frühling“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Prager Frühling“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Prager+Frühling“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Geschichte der Sowjetunion“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.