Prosaschriftstellerin
Prosaschriftstellerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Prosaschriftstellerin 
 | die Prosaschriftstellerinnen 
 | 
| Genitiv | der Prosaschriftstellerin 
 | der Prosaschriftstellerinnen 
 | 
| Dativ | der Prosaschriftstellerin 
 | den Prosaschriftstellerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Prosaschriftstellerin 
 | die Prosaschriftstellerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Pro·sa·schrift·stel·le·rin, Plural: Pro·sa·schrift·stel·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁoːzaˌʃʁɪftʃtɛləʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Schriftstellerin, die ihre Werke bevorzugt in Prosa verfasst
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Prosaschriftsteller mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Prosaikerin, Prosaistin
Männliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Schriftstellerin
Beispiele:
- [1] „Am 4. Januar 1931 geboren, ist Nora Iuga sowohl als rumänische Dichterin und Prosaschriftstellerin als auch als literarische Übersetzerin aus dem Deutschen ins Rumänische bekannt.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Prosaschriftstellerin“
- [*] canoonet „Prosaschriftstellerin“
- [1] Duden online „Prosaschriftstellerin“
Quellen:
- Nora Iuga mit Verdienstorden ausgezeichnet. In: Allgemeine Deutsche Zeitung. 19. Januar 2017, abgerufen am 22. Juli 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.