Proviantwagen
Proviantwagen (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Proviantwagen | die Proviantwagen | die Proviantwägen | 
| Genitiv | des Proviantwagens | der Proviantwagen | der Proviantwägen | 
| Dativ | dem Proviantwagen | den Proviantwagen | den Proviantwägen | 
| Akkusativ | den Proviantwagen | die Proviantwagen | die Proviantwägen | 
Anmerkung:
- Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.
Worttrennung:
- Pro·vi·ant·wa·gen, Plural 1: Pro·vi·ant·wa·gen, Plural 2: Pro·vi·ant·wä·gen
Aussprache:
- IPA: [pʁoˈvi̯antˌvaːɡn̩]
- Hörbeispiele: Proviantwagen (Info), Proviantwagen (Info)
- Reime: -antvaːɡn̩
Bedeutungen:
- [1] Wagen zum Transport von Proviant, Lebensmitteln
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Proviant und Wagen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Fouragewagen
Oberbegriffe:
- [1] Nutzfahrzeug, Wagen
Beispiele:
- [1] „Vor der Schlacht war der Tross der Armee mit Proviantwagen und Marketenderinnen zum Halten gekommen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Wagen zum Transport von Proviant, Lebensmitteln
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Proviantwagen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Proviantwagen“
- [1] Duden online „Proviantwagen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Proviantwagen“
Quellen:
- Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 169.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.