Provokation
Provokation (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Provokation | die Provokationen |
Genitiv | der Provokation | der Provokationen |
Dativ | der Provokation | den Provokationen |
Akkusativ | die Provokation | die Provokationen |
Worttrennung:
- Pro·vo·ka·ti·on, Plural: Pro·vo·ka·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [pʁovokaˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Provokation (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Herausforderung, um bei jemandem (meist unbedachte) Reaktionen auszulösen
- [2] Medizin: gezieltes Auslösen von Krankheitssymptomen für diagnostische Zwecke
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Brüskierung, Herausforderung, Reizung
Beispiele:
- [1] Er ging nicht auf die Provokationen ein.
- [1] „Der Gebrauch von derbem Vokabular und Schimpfwörtern hatte wesentlichen Anteil an der vom Autor beabsichtigten Provokation: […]“[2]
- [1] „Diese Maximalforderungen waren eine direkte Provokation der Staatsmacht.“[3]
- [1] „Die größte Provokation war aber sicher das eigentliche Motiv mit den drei Löwen.“[4]
- [1] „Die Moderatoren, das waren Dietmar Schönherr und Vivi Bach: Sie mit Angst vor dem Millionenpublikum, er mit einem ordentlichen Schuss Provokation und beide mit überraschenden Ratespielen und Mutproben, zumeist von Kreativmeister André Heller ersonnen und von Michael Pfleghar (Klimbim) inszeniert.“[5]
- [1] „Es herrschen Oberflächenreize statt Sinnsuche, und dem hohen Ton der moralischen 60er und friedensbewegten 70er begegnet Lottmann mit unbeschwerten Unkorrektheiten und Provokationen.“[6]
- [2] Die diagnostische Symptomprovokation hat in der Medizin eine lange Tradition. Die Provokation mit Allergenen hilft bei der Diagnose einer Allergie.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] gezielte Provokation
Wortbildungen:
- provozieren, provokant, provokativ, provokatorisch, Provokateur, Provokateurin, Provokationsprobe, Provokationsrecht, Provokationstest
Übersetzungen
[1] Herausforderung, um bei jemandem (meist unbedachte) Reaktionen auszulösen
|
[2] Medizin: gezieltes Auslösen von Krankheitssymptomen für diagnostische Zwecke
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Provokation“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Provokation“
- [1, 2] Duden online „Provokation“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Provokation“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „provozieren“.
- Die besten Schimpfwörter und Schmähreden. Ueberreuter, Wien 1990, ISBN 978-3-85003-336-7, Seite 49
- Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 259.
- Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 192. Norwegisches Original 2016.
- Joachim Huber: Moderatorin des Aufbruchs. In: Zeit Online. 23. April 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. Januar 2020).
- Markus Schneider: Vom Zeitgeist generv. Berliner Zeitung, Berlin 14.07.2003
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.