Psychoanalytikerin
Psychoanalytikerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Psychoanalytikerin | die Psychoanalytikerinnen | 
| Genitiv | der Psychoanalytikerin | der Psychoanalytikerinnen | 
| Dativ | der Psychoanalytikerin | den Psychoanalytikerinnen | 
| Akkusativ | die Psychoanalytikerin | die Psychoanalytikerinnen | 
Worttrennung:
- Psy·cho·ana·ly·ti·ke·rin, Plural: Psy·cho·ana·ly·ti·ke·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [psyçoʔanaˈlyːtɪkəʁɪn]
- Hörbeispiele: Psychoanalytikerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fachärztin oder Psychologin, die Patienten mit Psychoanalyse behandelt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Psychoanalytiker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Psychoanalytiker
Oberbegriffe:
- [1] Frau
Beispiele:
- [1] Als Psychoanalytikerin kümmerte sie sich um rund 20 Patienten und Patientinnen.
- [1] „Die 1885 in Hamburg geborene Psychoanalytikerin lebte bis 1932 in Berlin und wanderte dann in die Vereinigten Staaten aus.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Fachärztin oder Psychologin, die Patienten mit Psychoanalyse behandelt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Psychoanalytikerin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Psychoanalytikerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Psychoanalytikerin“
- [1] Duden online „Psychoanalytikerin“
Quellen:
- Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 344.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.