Quodlibet
Quodlibet (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Quodlibet | die Quodlibets | 
| Genitiv | des Quodlibets | der Quodlibets | 
| Dativ | dem Quodlibet | den Quodlibets | 
| Akkusativ | das Quodlibet | die Quodlibets | 
Worttrennung:
- Quod·li·bet, Plural: Quod·li·bets
Aussprache:
- IPA: [ˈkvɔtlibɛt]
- Hörbeispiele: Quodlibet (Info)
Bedeutungen:
Oberbegriffe:
- [1] Musikstück
Beispiele:
- [1] „Eloquent erläutert er, warum er an Stelle der Gigue einen Mambo verwendet, wie er das Quodlibet parodistisch ausarbeitete, auf welcher Grundlage die Minimalismus-Sequenz und das Salsa-Stück stehen - allein, wo bei seinen Mahler- und Schumann-Remakes sich die freigelegten Schichten vieldeutig überlagerten, knallen jetzt die Kontraste.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Quodlibet“, Seite 875.
- [1] Wikipedia-Artikel „Quodlibet“
- [1] Duden online „Quodlibet“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Quodlibet“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Quodlibet“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Quodlibet“ auf wissen.de
- [1] The Free Dictionary „Quodlibet“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Quodlibet“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.