Räucherfass
Räucherfass (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Räucherfass | die Räucherfässer | 
| Genitiv | des Räucherfasses | der Räucherfässer | 
| Dativ | dem Räucherfass dem Räucherfasse | den Räucherfässern | 
| Akkusativ | das Räucherfass | die Räucherfässer | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Räu·cher·fass, Plural: Räu·cher·fäs·ser
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɔɪ̯çɐˌfas]
- Hörbeispiele: Räucherfass (Info)
Bedeutungen:
- [1] Behälter aus Metall mit Luftlöchern, in dem Räucherwerk verschwelt werden kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs räuchern und dem Substantiv Fass
Oberbegriffe:
- [1] Fass
Beispiele:
- [1] „Ein Lakai und ein Kirchendiener mit einem Räucherfass kamen ihnen auf den Zehenspitzen entgegen, ohne sie aber zu beachten.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Behälter aus Metall mit Luftlöchern, in dem Räucherwerk verschwelt werden kann
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Räucherfass“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Räucherfass “
- [1] Duden online „Räucherfass“
Quellen:
- Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 100. Russische Urfassung 1867.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Rauchfässer
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.