Rüstzeug
Rüstzeug (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Rüstzeug 
 | die Rüstzeuge 
 | 
| Genitiv | des Rüstzeuges des Rüstzeugs 
 | der Rüstzeuge 
 | 
| Dativ | dem Rüstzeug dem Rüstzeuge 
 | den Rüstzeugen 
 | 
| Akkusativ | das Rüstzeug 
 | die Rüstzeuge 
 | 
Worttrennung:
- Rüst·zeug
Aussprache:
- IPA: [ˈʁʏstˌt͡sɔɪ̯k]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Kenntnisse oder Fertigkeiten, die man für eine Arbeit braucht
- [2] Werkzeuge, die man für eine Arbeit braucht
Herkunft:
- Kompositum aus dem Stamm des Verbs rüsten und dem Substantiv Zeug; belegt seit dem 16. Jahrhundert; Luther hat das Wort offenbar im übertragenen Sinne für ‚Werkzeug‘ gebildet.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Handwerkszeug
Oberbegriffe:
- [1] Fähigkeit, Fertigkeit
- [2] Ausrüstung, Equipment
Beispiele:
- [1] Das Rüstzeug für ein erfolgreiches Studium erlangen.
- [2] Er hat nicht das richtige Rüstzeug für die auszuführenden Arbeiten dabei.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rüstzeug“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rüstzeug“
- [1] canoo.net „Rüstzeug“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Rüstzeug“
- [1] The Free Dictionary „Rüstzeug“
- [1, 2] Duden online „Rüstzeug“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 Stichwort: „Rüstzeug“, Seite 779.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.