Raubmörderin

Raubmörderin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Raubmörderin die Raubmörderinnen
Genitiv der Raubmörderin der Raubmörderinnen
Dativ der Raubmörderin den Raubmörderinnen
Akkusativ die Raubmörderin die Raubmörderinnen

Worttrennung:

Raub·mör·de·rin, Plural: Raub·mör·de·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈʁaʊ̯pˌmœʁdəʁɪn]
Hörbeispiele:  Raubmörderin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die jemanden beraubt und ermordet hat, die einen Raubmord begangen hat

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Raubmörder mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Raubmörder

Oberbegriffe:

[1] Mörderin

Beispiele:

[1] „Nach dem Doppelmord in Düsseldorf-Bilk sucht die Polizei weiter nach Zeugen. Zwar sitzt die mutmaßliche Raubmörderin Tatjana B. (35, Name geändert) bereits in U-Haft, aber sie schweigt.“[1]
[1] „Seidl hat die Geschichte um die Dorfener Raubmörderin, die im Gefängnis landete und dort eine Tochter gebar, bereits im ersten Teil des Roten Hanickl erzählt.“[2]
[1] „Die Serienmörderin, zu der die Spur im Fall der in Heilbronn erschossenen Polizistin führte, sei typologisch außergewöhnlich, ebenso wie Sexualmörderinnen oder Raubmörderinnen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Raubmörderin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Raubmörderin
[1] The Free Dictionary „Raubmörderin
[1] Duden online „Raubmörderin

Quellen:

  1. Ermittler verteilen Steckbriefe in Bilk. In: Bild.de. 26. August 2016 (URL, abgerufen am 19. Juli 2020).
  2. Leonhard M. Seidl: Die Themen liegen auf der Straße. In: merkur.de. 28. Mai 2010, ISSN 2510-4179 (URL, abgerufen am 19. Juli 2020).
  3. Julia Jüttner: Wenn Frauen morden. In: Spiegel Online. 21. Oktober 2007, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 19. Juli 2020).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.