Rebpfahl
Rebpfahl (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Rebpfahl 
 | die Rebpfähle 
 | 
| Genitiv | des Rebpfahles des Rebpfahls 
 | der Rebpfähle 
 | 
| Dativ | dem Rebpfahl dem Rebpfahle 
 | den Rebpfählen 
 | 
| Akkusativ | den Rebpfahl 
 | die Rebpfähle 
 | 
Worttrennung:
- Reb·pfahl, Plural: Reb·pfäh·le
Aussprache:
- IPA: [ˈʁeːpˌp͡faːl]
- Hörbeispiele: Rebpfahl (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Weinbau: leichter Pfahl aus Holz oder Metall, an dem der Draht, an dem der Wein erzogen wird, befestigt wird
- [2] Weinbau: leichter Pfahl aus Holz oder Metall, an dem der Weinstock selbst befestigt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm „Reb“ des Substantivs Rebe und dem Substantiv Pfahl
Oberbegriffe:
- [1] Pfahl
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rebpfahl“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rebpfahl“
- [*] canoo.net „Rebpfahl“
- [1] Duden online „Rebpfahl“
- [1] Frank Schoonmaker: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. 1978. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 3-596-21872-1, Seite 184, Eintrag „Rebpfahl“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.