Rechtsanwaltskanzlei
Rechtsanwaltskanzlei (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Rechtsanwaltskanzlei 
 | die Rechtsanwaltskanzleien 
 | 
| Genitiv | der Rechtsanwaltskanzlei 
 | der Rechtsanwaltskanzleien 
 | 
| Dativ | der Rechtsanwaltskanzlei 
 | den Rechtsanwaltskanzleien 
 | 
| Akkusativ | die Rechtsanwaltskanzlei 
 | die Rechtsanwaltskanzleien 
 | 
Worttrennung:
- Rechts·an·walts·kanz·lei, Plural: Rechts·an·walts·kanz·lei·en
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛçt͡sanvalt͡skant͡sˌlaɪ̯]
- Hörbeispiele: Rechtsanwaltskanzlei (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Büro, Kanzlei eines Rechtsanwalts
Herkunft:
- Determinativkompositum, aus den Substantiven Rechtsanwalt und Kanzlei mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Anwaltskanzlei
Oberbegriffe:
- [1] Kanzlei
Beispiele:
- [1] „1906 eröffnete Kinz eine Rechtsanwaltskanzlei in Bregenz.“[1]
- [1] „Es endete allerdings dann mit einem für uns gewonnenen Ehrenbeleidigungsprozeß gegen den damaligen Pächter des Kursalons, der übrigens Jahrzehnte später Klient meiner Rechtsanwaltskanzlei wurde.“[2]
- [1] „Denn die Rechtsanwaltskanzlei von Leo Specht, Freund und neuerdings auch Geschäftspartner des ehemaligen Kanzlers, befindet sich direkt vis-à-vis des altehrwürdigen Genossen-Hauptquartiers in der Löwelstraße, wo Gusenbauer in seinen acht Jahren als Parteichef im herzeigbaren Eckbüro im zweiten Stock zu residieren pflegte.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] canoo.net „Rechtsanwaltskanzlei“
- [1] Duden online „Rechtsanwaltskanzlei“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rechtsanwaltskanzlei“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Rechtsanwaltskanzlei“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Rechtsanwaltskanzlei“
Quellen:
- Peter Urbanitsch, Hannes Stekl (Herausgeber): Kleinstadtbürgertum in der Habsburgermonarchie 1862-1914. Band 9. Böhlau, Wien 1990, ISBN 978-3-205-98939-4, Seite 200
- Bernhard Fetz: In Sachen Albert Drach. sieben Beiträge zum Werk. WUV-Universitäts-Verlag, Wien 1995, ISBN 978-3-851-14209-9, Seite 144
- Ich war der einsame Rufer in der Wüste. Abgerufen am 18. November 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.