Rechtsgelehrter
Rechtsgelehrter (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Rechtsgelehrter | Rechtsgelehrte |
| Genitiv | Rechtsgelehrten | Rechtsgelehrter |
| Dativ | Rechtsgelehrtem | Rechtsgelehrten |
| Akkusativ | Rechtsgelehrten | Rechtsgelehrte |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Rechtsgelehrte | die Rechtsgelehrten |
| Genitiv | des Rechtsgelehrten | der Rechtsgelehrten |
| Dativ | dem Rechtsgelehrten | den Rechtsgelehrten |
| Akkusativ | den Rechtsgelehrten | die Rechtsgelehrten |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Rechtsgelehrter | keine Rechtsgelehrten |
| Genitiv | eines Rechtsgelehrten | keiner Rechtsgelehrten |
| Dativ | einem Rechtsgelehrten | keinen Rechtsgelehrten |
| Akkusativ | einen Rechtsgelehrten | keine Rechtsgelehrten |
Worttrennung:
- Rechts·ge·lehr·ter, Plural: Rechts·ge·lehr·te
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛçt͡sɡəˌleːɐ̯tɐ]
- Hörbeispiele: Rechtsgelehrter (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Person, die im Bereich der Rechtswissenschaften studiert hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Recht und Gelehrter mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1] Rechtsgelehrte
Oberbegriffe:
- [1] Gelehrter
Unterbegriffe:
- [1] Korangelehrter
Beispiele:
- [1] „Gesetzestexte, die sich auf Vorgänge des modernen Wirtschafts-, Finanz- und Alltagslebens beziehen, werden von islamischen Rechtsgelehrten auf ihre Vereinbarkeit mit der Scharia geprüft, bevor sie durch königliches Dekret wirksam werden.“[1]
Übersetzungen
[1] veraltet: Person, die im Bereich der Rechtswissenschaften studiert hat
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Rechtsgelehrter“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rechtsgelehrter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rechtsgelehrter“
- [1] Duden online „Rechtsgelehrter“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Rechtsgelehrter“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Rechtsgelehrter“
Quellen:
- Herner Fürtig: Historisch gewachsene Symbiose: Das Haus Saud und die Wahhabiyya. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Nummer 46/2014, 10. November 2014, ISSN 0479-611X, Seite 5..
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Rechts·ge·lehr·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛçt͡sɡəˌleːɐ̯tɐ]
- Hörbeispiele: Rechtsgelehrter (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Rechtsgelehrte
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Rechtsgelehrte
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Rechtsgelehrte
| Rechtsgelehrter ist eine flektierte Form von Rechtsgelehrte. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Rechtsgelehrte. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.