Rechtssatz
Rechtssatz (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Rechtssatz | die Rechtssätze | 
| Genitiv | des Rechtssatzes | der Rechtssätze | 
| Dativ | dem Rechtssatz dem Rechtssatze | den Rechtssätzen | 
| Akkusativ | den Rechtssatz | die Rechtssätze | 
Worttrennung:
- Rechts·satz, Plural: Rechts·sät·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛçtsˌzat͡s]
- Hörbeispiele: Rechtssatz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Rechtswesen: grammatische Einheit (Satz), die einen Begriff des Rechts erläutert und eine Verhaltensnorm darstellt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Recht und Satz mit dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Nur im ersten Fall ist die Schumannsche Formel optimal handhabbar: das Verfassungsgericht kann den entscheidungstragenden Rechtssatz auf seine Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz prüfen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Rechtssatz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rechtssatz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Rechtssatz“
- [1] Duden online „Rechtssatz“
Quellen:
- Bundesverfassungsgericht und Fachgerichtsbarkeit, Ralf Alleweldt. Abgerufen am 10. September 2020.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: zerstachst
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.