Reduktionismus
Reduktionismus (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Reduktionismus | — | 
| Genitiv | des Reduktionismus | — | 
| Dativ | dem Reduktionismus | — | 
| Akkusativ | den Reduktionismus | — | 
Worttrennung:
- Re·duk·ti·o·nis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ʁedʊkt͡si̯oˈnɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Reduktionismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] Philosophie: Betrachtungsweise, bei der Einzelelemente in einem System für sich in ihrer Bedeutung zu stark gewichtet werden, ohne ihre Verflechtung im ganzen System zu sehen
Beispiele:
- [1] Der Satz „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“ läuft jedem Reduktionismus zuwider.
- [1] Einen krasseren Reduktionismus als die Aussage „Das Phänomen Leben besteht aus nichts Anderem als Biochemie.“ kann man sich kaum vorstellen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ontologischer / metaphysischer / methodologischer Reduktionismus
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Reduktionismus“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reduktionismus“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Reduktionismus“
- [1] Duden online „Reduktionismus“
- [1] Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch [Elektronische Ressource]. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „Reduktionismus“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Studiomusikern
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.