Reflexionsnebel
Reflexionsnebel (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Reflexionsnebel | die Reflexionsnebel | 
| Genitiv | des Reflexionsnebels | der Reflexionsnebel | 
| Dativ | dem Reflexionsnebel | den Reflexionsnebeln | 
| Akkusativ | den Reflexionsnebel | die Reflexionsnebel | 
Worttrennung:
- Re·fle·xi·ons·ne·bel, Plural: Re·fle·xi·ons·ne·bel
Aussprache:
- IPA: [ʁeflɛˈksi̯oːnsˌneːbl̩]
- Hörbeispiele: Reflexionsnebel (Info)
- Reime: -oːnsneːbl̩
Bedeutungen:
- [1] Astronomie: Wolke interstellaren Staubs, die das Licht benachbarter Sterne reflektiert, genau genommen jedoch streut
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Reflexion und Nebel, mit dem Fugenelement -s
Gegenwörter:
- [1] Emissionsnebel
Oberbegriffe:
- [1] Nebel
Beispiele:
- [1] „Messier 78 (auch als NGC 2068 bezeichnet) ist mit einer Helligkeit von 8,0 mag der hellste Reflexionsnebel am Nachthimmel.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Reflexionsnebel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reflexionsnebel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reflexionsnebel“
- [1] Duden online „Reflexionsnebel“
- [1] wissen.de – Lexikon „Reflexionsnebel“
- [1] Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Reflexionsnebel“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Messier 78“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.