Regionalität
Regionalität (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Regionalität 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Regionalität 
 | — 
 | 
| Dativ | der Regionalität 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Regionalität 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Re·gi·o·na·li·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌʁeɡi̯onaliˈtɛːt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, auf (nur) ein geographisches (regionales) Gebiet (eine Region) bezogen zu sein
Herkunft:
- Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv regional mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Kontextualität
Beispiele:
- [1] „Verfolgt man die Diskussion über die Regionalität von Nahrungsmitteln, ist in der Tat die häufige Kombination des Regionsbegriffes mit dem der Nachhaltigkeit unübersehbar.“[2]
- [1] „Das Sprechen über Regionen, Regionalisierung und Regionalität ist ein relativ junges Phänomen. Die Begriffe stammen ursprünglich aus der Fachsprache von GeographInnen und RaumplanerInnen der 1960er Jahre.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Regionalität“
- [1] Duden online „Regionalität“
Quellen:
- canoo.net „Regionalität“
- Regionalprodukte: Vernetzungen und Grenzziehungen bei der Regionalisierung, Ulrich Ermann. Abgerufen am 21. November 2017.
- Ernährungsalltag im Wandel: Chancen für Nachhaltigkeit, Karl-Michael Brunner, Sonja Geyer, Marie Jelenko, Walpurga Weiss, Florentina Astleithner. Abgerufen am 21. November 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.