Reiseleben
Reiseleben (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Reiseleben | — | 
| Genitiv | des Reiselebens | — | 
| Dativ | dem Reiseleben | — | 
| Akkusativ | das Reiseleben | — | 
Worttrennung:
- Rei·se·le·ben, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaɪ̯zəˌleːbn̩]
- Hörbeispiele: Reiseleben (Info), Reiseleben (Info)
Bedeutungen:
- [1] Leben, das besonders von Reisen erfüllt/geprägt ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Reise und Leben
Oberbegriffe:
- [1] Leben
Beispiele:
- [1] „Das unruhige Reise- und Liebesleben befriedigt ihn nicht, löst vielmehr eine Krisenstimmung aus.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Reiseleben“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reiseleben“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Reiseleben“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reiseleben“
Quellen:
- Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 226.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.