Reitlehrer
Reitlehrer (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Reitlehrer 
 | die Reitlehrer 
 | 
| Genitiv | des Reitlehrers 
 | der Reitlehrer 
 | 
| Dativ | dem Reitlehrer 
 | den Reitlehrern 
 | 
| Akkusativ | den Reitlehrer 
 | die Reitlehrer 
 | 
Worttrennung:
- Reit·leh·rer, Plural: Reit·leh·rer
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaɪ̯tˌleːʁɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Person, die Unterricht im Reiten gibt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reiten und dem Substantiv Lehrer
Weibliche Wortformen:
- [1] Reitlehrerin
Oberbegriffe:
- [1] Lehrer
Beispiele:
- [1] Sie hat sich unsterblich in ihren Reitlehrer verliebt.
- [1] „Ein Reitlehrer hat mir erklärt, dass im alten Rom das langsamste Pferd immer rechts, das schnellste links gespannt wurde, um in der Rennbahn besser um die Kurve zu kommen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reitlehrer“
- [1] canoo.net „Reitlehrer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Reitlehrer“
Quellen:
- Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 82.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.