Lehrer
Lehrer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Lehrer | die Lehrer |
Genitiv | des Lehrers | der Lehrer |
Dativ | dem Lehrer | den Lehrern |
Akkusativ | den Lehrer | die Lehrer |
Worttrennung:
- Leh·rer, Plural: Leh·rer
Aussprache:
- IPA: [ˈleːʁɐ]
- Hörbeispiele: Lehrer (Info), Lehrer (Info), Lehrer (Österreich) (Info)
- Reime: -eːʁɐ
Bedeutungen:
- [1] Beruf: Vermittler von Wissen
Herkunft:
- gotisch: 𐌻𐌰𐌹𐍃𐌴𐍂𐌴𐌹𐍃 (laisareis) → got, althochdeutsch: lêrari → goh, mittelhochdeutsch: lêrære → gmh, lêrer → gmh. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Schüler
Weibliche Wortformen:
- [1] Lehrerin
Oberbegriffe:
- [1] Akademiker, Lehrkraft; Lehrperson; Pädagoge
Unterbegriffe:
- [1] Berufsschullehrer, Dorflehrer, Fachlehrer, Gesamtschullehrer, Grundschullehrer, Gymnasiallehrer, Hauptschullehrer, Hauslehrer, Hilfslehrer, Hochschullehrer, Junglehrer, Kirchenlehrer, Klassenlehrer, Nachhilfelehrer, Neulehrer, Oberlehrer, Pflichtschullehrer, Privatlehrer, Realschullehrer, Schullehrer, Sekundarstufenlehrer, Sonderschullehrer, Vertragslehrer, Volksschullehrer, Waldorflehrer
- [1] nach Lehrgebieten und Disziplinen: Ballettlehrer, Fahrlehrer, Fahrschullehrer, Fluglehrer, Fußballlehrer/Fußball-Lehrer, Gesanglehrer/Gesangslehrer, Golflehrer, Morallehrer, Reitlehrer, Schachlehrer, Skilehrer, Stillehrer, Tanzlehrer, Tennislehrer, Yogalehrer
- [1] weitere Unterbegriffe nach Fächern und Gebieten: Biologielehrer, Biolehrer, Chemielehrer, Deutschlehrer, Ethiklehrer, Englischlehrer, Erdkundelehrer, Französischlehrer, Gemeinschaftskundelehrer, Geschichtslehrer, Griechischlehrer, Hauswirtschaftslehrer, Islamlehrer, Klavierlehrer, Kunstlehrer, Lateinlehrer, Mathematiklehrer, Mathelehrer, Musiklehrer, Naturkundelehrer, Physiklehrer, Politiklehrer, Religionslehrer, Russischlehrer, Spanischlehrer, Sportlehrer, Türkischlehrer, Turnlehrer
- [1] weitere, regional unterschiedene Unterbegriffe nach Fächern und Gebieten: LER-Lehrer, WAT-Lehrer
Beispiele:
- [1] Der Lehrer erklärt mir die Grundrechenarten.
- [1] Der Lehrer hat vormittags recht und nachmittags frei.
- [1] [Wolfgang Clement, Ex-Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen:] „Wir haben nach Schätzungen, die ich für realistisch halte, mindestens 20.000 Lehrerinnen und Lehrer zu wenig.“[2]
- [1] „Und nicht nur die Schüler, auch die schlecht bezahlten Lehrer fehlen oft.“[3]
- [1] „Der Lehrer oder noch häufiger die Lehrerin als Respektsperson stellt eine Frage, und der Schüler gibt eine verblüffende Antwort, die eine nonkonforme Antwort verrät.“[4]
- [1] „Ihr Mann war Lehrer wie sie selbst und unterrichtete außer Mathematik noch Wehrschutz, deshalb kannte er sich ein wenig mit radioaktiven Strahlen aus und besorgte ihnen Jodtabletten.“[5]
Wortbildungen:
- [1] Lehrerausbildung, Lehrerberuf, Lehrerbild, Lehrerfortbildung, Lehrergewerkschaft, lehrerhaft, Lehrerhaus, Lehrerkollegium, Lehrerkonferenz, Lehrermangel, Lehrerorganisation, Lehrerrat, Lehrerschaft, Lehrerschwemme, Lehrerseminar, Lehrerspiel, Lehrerstudent, Lehrerstudium, Lehrerverband, Lehrerverein, Lehrerwohnhaus, Lehrerwohnung, Lehrerzimmer
- [1] auf die Lautform des Wortes bezogen: Lehrer-Schwa
Übersetzungen
[1] Beruf: Vermittler von Wissen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Lehrer“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lehrer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lehrer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lehrer“
- [1] The Free Dictionary „Lehrer“
- [1] Duden online „Lehrer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lehrer“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: lehren. ISBN 3-423-03358-4.
- Jürgen Zurheide: Ausgaben in Bildung - "Wir reden jetzt über massiv höhere Investitionen". In: Deutschlandradio. 20. Mai 2017 (Interview, URL, abgerufen am 21. Mai 2017).
- Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 44.
- Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 96.
- Navid Kermani: Unterwegs mit dem Geigerzähler. In: DIE ZEIT. Nummer 20, 11. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 43.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.