Meister

Meister (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Meister die Meister
Genitiv des Meisters der Meister
Dativ dem Meister den Meistern
Akkusativ den Meister die Meister

Worttrennung:

Meis·ter, Plural: Meis·ter

Aussprache:

IPA: [ˈmaɪ̯stɐ]
Hörbeispiele:  Meister (Info)
Reime: -aɪ̯stɐ

Bedeutungen:

[1] gewerblich-technische Berufe: Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
[a] speziell: solche Person männlichen Geschlechts
[2] Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
[a] speziell: wenn diese Schüler ausbildet; ehrende Anrede eines Schülers derselben
[3] Sport: Gewinner einer Meisterschaft
[4] Herr über einen Untergebenen, Besitzer eines Leibeigenen
[5] Spielleiter beim Rollenspiel

Herkunft:

seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch meister; althochdeutsch meistar; von dem lateinischen Substantiv magister  la „Meister, Vorstand, Anführer“ entlehnt[1]

Synonyme:

[2] Könner
[4] Gebieter

Gegenwörter:

[1] mit geringerem Grad an Ausbildung: Geselle, Lehrling; Facharbeiter
[1a] anderes Geschlecht: Meisterin

Weibliche Wortformen:

[1, 2] Meisterin

Oberbegriffe:

[1] Handwerker
[2a] Lehrer

Unterbegriffe:

[1] Freimeister, Handwerksmeister, Industriemeister, Schatzmeister, Transportmeister, Werkmeister, Zahlmeister
[1] Viele Nominalkomposita aus einer Handwerkerbezeichnung als Bestimmungswort und -meister als Grundwort, wie zum Beispiel:
Aufsichtsverschubmeister, Autobahnmeister, Bäckereimeister, Bäckermeister, Bademeister, Bahnmeister, Baumeister, Bergmeister, Bezirksschornsteinfegermeister, Böttchermeister, Brandmeister, Braumeister, Brennermeister, Bühnenmeister, Dachdeckermeister, Drechslermeister, Eichmeister, Elektromeister, Fischermeister, Fleischermeister, Forstmeister, Friseurmeister (Frisörmeister), Futtermeister, Gartenmeister, Gärtnermeister, Gerbermeister, Gestütmeister, Gewandmeister, Gildemeister, Glasermeister, Hafenmeister, Handwerksmeister, Hauswirtschaftsmeister, Hegemeister, Hexenmeister, Jägermeister, Kammermeister, Käsemeister, Kellermeister, Kerkermeister, Klempnermeister, Konditoreimeister, Konditormeister, Küchenmeister, Lagermeister, Lehrmeister, Malermeister, Maschinenmeister, Mauermeister, Maurermeister, Metzgermeister, Müllermeister, Münzmeister, Optikermeister, Packmeister, Platzmeister, Polizeimeister, Postmeister, Proviantmeister, Quartiermeister, Rangiermeister, Rauchfangkehrermeister (österr.), Richtmeister, Rottmeister, Rumormeister, Sattlermeister, Schachtmeister, Schaltmeister, Schlossermeister, Schneidermeister, Schornsteinfegermeister, Schreinermeister, Schuhmachermeister, Seilermeister, Sprengmeister, Stadtbaumeister, Stallmeister, Steinmetzmeister, Straßenmeister, Steinmetzmeister, Tapezierermeister, Tischlermeister, Tonmeister, Töpfermeister, Uhrmachermeister, Wachtmeister, Waffenmeister, Waldmeister, Zaubermeister, Zimmermeister, Zuchtmeister
[2] Bürgermeister, Gaumeister, Grillmeister, Hausmeister, Hofmeister, Kapellmeister, Konzertmeister, Musikmeister, Rittmeister, Schachmeister, Schulmeister (→ Dorfschulmeister), Sprachmeister, Tanzkapellmeister
[2] Christentum: Deutschmeister, Hochmeister, Ordensmeister, Zeremonienmeister
[3] nach Art: Altmeister, Exmeister, Großmeister, Hauptmeister (→ Kriminalhauptmeister), Obermeister (→ Kriminalobermeister), Rechenmeister, Rekordmeister, Vizemeister, Zwischenmeister
[3] nach Lokation: Afrikameister, Amerikameister, Asienmeister, Bezirksmeister, Europameister, Herbstmeister, Jugendmeister, Juniorenmeister, Kreismeister, Landesmeister, Ortsmeister, Ozeanienmeister, Staatsmeister, Südamerikameister, Weltmeister
[3] nach Sportart: Basketballmeister, Ballettmeister, Doppelmeister, Exerziermeister, Fechtmeister, Fischmeister, Fußballmeister, Handballmeister, Hockeymeister, Tennismeister, Schwimmmeister
[5] Spielmeister
[?] Schützenmeister

Beispiele:

[1] Man sieht die Hand des Meisters.
[1] Er ist ein Meister seiner Zunft.
[1] „Der Meister und sein Lehrling verlegen Teppichboden.“[2]
[1] „Der Meister ging mühselig, etwas hinkend.“[3]
[1, 2] Wer ist Lehrling? Jedermann. Wer ist Geselle? Der was kann. Wer ist Meister? Der was ersann.
[2] Das Chamäleon ist ein Meister der Tarnung.
[2] „In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister.“ (Goethe, Sonett in „Was wir bringen“)
[2] (ironisch) Ein bestimmter deutscher Bundeskanzler war ein wahrer Meister der Stilblüte.
[2] „Die alten Ägypter waren Meister in der Organisation der Arbeit.“[4]
[2] „Niemand wird den großen Meistern der Wortkunst in Vergangenheit und Gegenwart die ihnen zukommende Bewunderung versagen.“[5]
[2a] Brecht war ein Adept von Meister Laotse.
[2a] Tampopo fragte ehrerbietig: „Meister, fängt man beim Essen mit der Suppe an, oder fängt man besser mit den Nudeln an?“
[3] Er ist amtierender Meister im Orientierungslauf.
[4] Er ist mein Herr und Meister.
[5] Tipps für Spielleiter: hilfreiche Hinweise für Meister, denn das Meisterhandwerk will erst erlernt werden.

Redewendungen:

[1, 2] in jemandem seinen Meister finden
[4] Herr und Meister für jemanden sein – über jemanden verfügen können, jemandes höchste Autorität sein

Sprichwörter:

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen – Nur durch langes sich Mühen wird man zum Meister
früh übt sich, wer ein Meister werden will
Übung macht den Meister

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: [1, 2] meisterhaft, meisterlich
Substantive:
[1, 2] Meister Lampe, Meisterarbeit, Meisterbetrieb, Meisterbrief, Meisterdetektiv, Meisterhand, Meisterlehrgang, Meisterprüfung, Meisterschule, Meisterstück, Meisterwerk
[3] Meisterelf, Meistermannschaft, Meisterschaft, Meistertitel
Verben: [1, 2] meistern

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3, 5] Wikipedia-Artikel „Meister (Begriffsklärung)
[*] Wikiquote: Zitate zum Thema „Meister
[1, 2, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Meister
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Meister
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMeister
[1–4] Duden online „Meister

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 611.
  2. Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 116.
  3. Anna Seghers: Sagen von Unirdischen. In: Anna Seghers: Die Toten auf der Insel Djal; Sagen von Unirdischen. 2. Auflage. Aufbau, Berlin und Weimar 1987, ISBN 3-351-00450-8, Seite 27-108, Zitat Seite 44. Zuerst 1970.
  4. Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 212. Französisches Original 1994.
  5. Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 50.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: meister, Mister
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.