Residenzpflicht

Residenzpflicht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Residenzpflicht die Residenzpflichten
Genitiv der Residenzpflicht der Residenzpflichten
Dativ der Residenzpflicht den Residenzpflichten
Akkusativ die Residenzpflicht die Residenzpflichten

Worttrennung:

Re·si·denz·pflicht, Plural: Re·si·denz·pflich·ten

Aussprache:

IPA: [ʁeziˈdɛnt͡sˌp͡flɪçt]
Hörbeispiele:  Residenzpflicht (Info)
Reime: -ɛnt͡sp͡flɪçt

Bedeutungen:

[1] Recht: Verpflichtung für Asylbewerber, sich in bestimmten Gebieten aufzuhalten
[2] Recht: Verpflichtung für Amtsträger, sich am Dienstort aufzuhalten
[3] Recht: Verpflichtung eines Rechtsanwalts, einen Kanzleisitz anzugeben

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Residenz und Pflicht

Beispiele:

[1] „In den Zentren gilt für Asylbewerber eine verschärfte Residenzpflicht.“[1]
[2] „Jeder Lehrer […] unterliegt schließlich einer Residenzpflicht.“[2]
[3] „Mit der Residenzpflicht ist die Pflicht zur persönlichen Ausübung des Berufes und zur Bestellung eines Vertreters im Verhinderungsfall verbunden […]“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Residenzpflicht
[2] Wikipedia-Artikel „Residenzpflicht (Beruf)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Residenzpflicht
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Residenzpflicht
[1–3] Duden online „Residenzpflicht

Quellen:

  1. Christoph Hickmann und Robert Roßmann: Koalition einigt sich auf Registrierzentren. In: sueddeutsche.de. 5. November 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. Juli 2016).
  2. Klaus Hurrelmann: Erziehungssystem und Gesellschaft. Springer-Verlag, 2013, Seite 151 (Google Books, abgerufen am 30. Juli 2016)
  3. Spruch des österreichischen Verfassungsgerichtshofs vom 20. Juni 1996
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.