Restvertrauen
Restvertrauen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Restvertrauen 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Restvertrauens 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Restvertrauen 
 | — 
 | 
| Akkusativ | das Restvertrauen 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Rest·ver·trau·en, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛstfɛɐ̯ˌtʁaʊ̯ən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Teil des ursprünglich vorhandenen Vertrauens
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Rest und Vertrauen
Oberbegriffe:
- [1] Vertrauen
Beispiele:
- [1] „Was noch an Restvertrauen in die Vertraulichkeit der elektronischen Kommunikation – nach deutscher Rechtsprechung ein Grundrecht der Menschen – übrig gewesen sein mag, muss spätestens jetzt hinterfragt werden.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Restvertrauen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Restvertrauen“
Quellen:
- Patrick Beuth: Das Internet gehört der NSA. In: Zeit Online. 30. September 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. August 2019).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.